Der Kia EV6 hat sich seit seiner Einführung als eines der spannendsten Elektroautos seiner Klasse etabliert. Mit dem aktuellen Facelift bringt er nicht nur optische Änderungen, sondern auch technische Verbesserungen, die ihn im Alltag noch attraktiver machen. Im Test zeigt sich, dass der EV6 dank 800-Volt-Technik, schneller Ladezeiten und hoher Reichweite zu den vielseitigsten E-Autos auf dem Markt gehört.
Wer Wert auf modernes Design, solide Verarbeitung und ein komfortables Fahrgefühl legt, findet im EV6 eine überzeugende Kombination. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um den täglichen Arbeitsweg, längere Reisen oder sportlich ambitioniertes Fahren geht – die verschiedenen Varianten, vom Standardmodell bis hin zum leistungsstarken GT, decken ein breites Spektrum ab.
Mit großzügigem Innenraum, aktueller Sicherheits- und Infotainment-Technik sowie einer praxisnahen Ladeleistung positioniert sich der EV6 klar als Allrounder. Gleichzeitig bleibt spannend, wie er sich in Punkten wie Alltagstauglichkeit, Umweltbilanz und Preis-Leistungs-Verhältnis im Detail schlägt.
Design und Verarbeitung
Das Facelift des Kia EV6 bringt optische Änderungen, eine überarbeitete Innenraumgestaltung und eine spürbar hochwertigere Materialauswahl. Dabei zeigt sich, dass Kia nicht nur beim äußeren Auftritt, sondern auch bei Haptik und Verarbeitung nachgebessert hat.
Exterieur-Gestaltung
Das überarbeitete Frontdesign fällt durch schmalere LED-Scheinwerfer und eine neu gezeichnete Schürze auf. Diese Änderungen lassen das Fahrzeug moderner und dynamischer wirken. Auch am Heck wurden die Leuchten leicht angepasst, wodurch die Linienführung klarer erscheint.
Die Proportionen bleiben mit knapp 4,70 Metern Länge unverändert, was den EV6 weiterhin in der Mittelklasse ansiedelt. Durch die coupéhafte Dachlinie wirkt er sportlicher als viele direkte Konkurrenten wie VW ID.4 oder Skoda Enyaq.
Neue Felgendesigns in Größen von 19 bis 21 Zoll ergänzen die Modellpflege. Zusammen mit der breiten Spur sorgt dies für einen stabilen Auftritt auf der Straße. Die aerodynamische Form unterstützt zudem die Effizienz, ohne das Design zu stark einzuschränken.
Interieur-Qualität
Im Innenraum setzt Kia auf eine klar strukturierte Bedienlandschaft mit zwei großen, leicht gewölbten Displays. Die Anordnung wirkt aufgeräumt und ist intuitiv bedienbar. Die Verarbeitungsqualität zeigt sich im Test weitgehend solide, mit engen Spaltmaßen und stabilen Oberflächen.
Die Sitze bieten guten Seitenhalt und ausreichend Komfort auch auf längeren Strecken. Besonders in den höheren Ausstattungslinien profitieren Fahrer und Beifahrer von elektrisch einstellbaren Sitzen mit Memory-Funktion. Auch die Rückbank bietet genügend Platz, vor allem durch den langen Radstand.
Einige Bedienelemente, wie die Touchleiste unterhalb des Infotainments, erfordern Gewöhnung. Dennoch bleibt das Gesamtkonzept funktional und modern. Die Geräuschdämmung ist verbessert, sodass Wind- und Abrollgeräusche reduziert wahrgenommen werden.
Materialauswahl
Kia setzt verstärkt auf nachhaltige Materialien, darunter recycelte Kunststoffe und vegane Lederalternativen. Diese Elemente verleihen dem Innenraum einen zeitgemäßen Charakter, ohne den Eindruck von Wertigkeit zu mindern.
In den höherwertigen Ausstattungen kommen Soft-Touch-Oberflächen zum Einsatz, die sich angenehm anfühlen und optisch hochwertig wirken. Hartplastik findet sich überwiegend in den unteren Bereichen, bleibt aber unauffällig.
Besonders positiv fällt die Kombination aus strukturierten Dekorelementen und dezenten Farbakzenten auf. Damit gelingt es Kia, eine Balance zwischen Funktionalität und ansprechender Optik herzustellen. Käufer erhalten so ein Interieur, das sowohl praktisch als auch visuell überzeugend ist.
Technische Daten
Der Kia EV6 Facelift 2025 bringt eine größere Batterie, aktualisierte Antriebseinheiten und schnellere Ladezeiten. Damit richtet er sich an Fahrer, die Wert auf Reichweite, Effizienz und moderne Elektrotechnik legen.
Leistungsdaten
Der EV6 wird in mehreren Varianten angeboten. Das Basismodell mit Heckantrieb leistet 168 kW (229 PS) und setzt auf einen einzelnen Elektromotor an der Hinterachse. Wer mehr Leistung benötigt, greift zur Allradversion mit zwei Motoren, die zusammen 239 kW (325 PS) bereitstellen.
Das maximale Drehmoment liegt bei 605 Nm in der AWD-Version. Damit beschleunigt das Fahrzeug in rund 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die RWD-Variante benötigt etwa 7,3 Sekunden.
Bei der Höchstgeschwindigkeit begrenzt Kia elektronisch auf 185 km/h. Für ein Elektro-SUV dieser Klasse ist das ein praxisgerechter Wert, der auf Autobahnen ausreichend Reserven bietet.
Akku und Reichweite
Das Facelift bringt eine neue 84-kWh-Batterie. Sie ersetzt den bisherigen 77,4-kWh-Akku und sorgt für eine spürbar größere Reichweite. Je nach Antriebskonfiguration liegt die WLTP-Reichweite bei etwa 540 bis 560 Kilometern.
Die RWD-Version erzielt die höchste Reichweite, da sie effizienter arbeitet. Die AWD-Variante liegt etwas darunter, bietet dafür aber mehr Traktion und Leistung.
Kia setzt weiterhin auf ein 800-Volt-System, was die Effizienz bei höheren Ladeleistungen unterstützt. Der Energieverbrauch bewegt sich im Bereich von 16–18 kWh/100 km, abhängig von Fahrweise und Ausstattung.
Ladezeiten
Dank 800-Volt-Technik zählt der EV6 zu den schnell ladenden Elektroautos. An einer geeigneten Ultra-Schnellladesäule (350 kW) lässt sich die Batterie in etwa 18 Minuten von 10 auf 80 % laden.
An einer 11-kW-Wallbox dauert eine Vollladung rund 7,5 Stunden. Für Haushaltssteckdosen ist die Ladezeit deutlich länger und nur als Notlösung geeignet.
Praktisch ist die bidirektionale Ladefähigkeit (V2L), mit der externe Geräte oder sogar andere Elektrofahrzeuge mit bis zu 3,6 kW versorgt werden können. Damit erweitert Kia den Nutzwert des EV6 über das reine Fahren hinaus.
Fahreigenschaften
Der Kia EV6 kombiniert ein ausgewogenes Fahrwerk mit moderner Antriebstechnik. Er zeigt sowohl auf langen Strecken als auch im Stadtverkehr eine klare Ausrichtung auf Komfort, Stabilität und Effizienz. Unterschiede ergeben sich vor allem zwischen den normalen Varianten und den sportlicher abgestimmten GT-Modellen.
Fahrkomfort
Der EV6 bietet ein straff abgestimmtes Fahrwerk, das dennoch genügend Federungskomfort für den Alltag bereithält. Unebenheiten filtert er zuverlässig, ohne schwammig zu wirken. Besonders auf der Autobahn wirkt das Auto stabil und vermittelt Sicherheit.
Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten auch auf längeren Fahrten guten Halt. In höheren Ausstattungen kommt eine elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion hinzu. Fahrer und Beifahrer profitieren von ausreichend Bein- und Kopffreiheit.
Auch die Reichweite trägt zum Komfort bei. Mit der größeren 84-kWh-Batterie lassen sich praxisnah um die 500 Kilometer erzielen, abhängig von Fahrweise und Bedingungen. Die Ladegeschwindigkeit mit 800-Volt-Technik reduziert Pausen deutlich, was Langstreckenfahrten angenehmer macht.
Fahrdynamik
Mit Allradantrieb und bis zu 325 PS in der GT-Line beschleunigt der EV6 spürbar kräftig. Im Sportmodus reagiert der Antrieb direkter, während im Normalmodus eine ausgewogene Leistungsentfaltung im Vordergrund steht. Das Fahrwerk bleibt dabei kontrolliert und vermittelt Vertrauen in Kurven.
Die Lenkung arbeitet präzise, könnte aber in den sportlichen GT-Versionen etwas mehr Rückmeldung geben. Dennoch bleibt das Auto gut beherrschbar, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Traktionskontrolle und Fahrassistenzsysteme greifen zuverlässig ein, wenn es nötig ist.
Im Vergleich zu klassischen Verbrennern wirkt das Fahrgefühl ruhiger, da kein Schaltvorgang stört. Gerade im Stadtverkehr erleichtert das sofort verfügbare Drehmoment spontane Spurwechsel oder zügiges Anfahren.
Geräuschentwicklung
Der Innenraum bleibt auch bei höherem Tempo angenehm leise. Windgeräusche sind erst ab etwa 120 km/h deutlicher wahrnehmbar, halten sich aber im Rahmen. Straßengeräusche werden durch die Dämmung gut abgeschirmt.
Im Stadtverkehr fällt besonders die Abwesenheit von Motorgeräuschen auf. Lediglich ein künstlicher Warnton bei niedrigen Geschwindigkeiten macht den Wagen für Fußgänger hörbar.
In den GT-Versionen tritt bei starker Beschleunigung ein künstlich erzeugter Motorsound hinzu, der sich je nach Geschmack aktivieren oder deaktivieren lässt. Für viele Fahrer bleibt die Fahrt dadurch variabler, ohne die Ruhe eines Elektroautos völlig aufzugeben.
Ausstattung und Infotainment
Der Kia EV6 bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit im Alltag unterstützt. Neben modernen Assistenzsystemen stehen ein großes Infotainment-Angebot und zahlreiche digitale Schnittstellen zur Verfügung.
Assistenzsysteme
Der EV6 verfügt über eine breite Auswahl an Fahrerassistenzsystemen, die den Alltag erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Dazu zählen adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein Querverkehrswarner. Diese Systeme arbeiten präzise und reagieren zuverlässig auf Verkehrssituationen.
Besonders praktisch zeigt sich der Highway Driving Assist, der auf Autobahnen teilautomatisiertes Fahren ermöglicht. Er kombiniert Abstandsregelung und Spurführung, sodass längere Fahrten entspannter verlaufen.
Auch beim Einparken unterstützt der EV6 mit 360-Grad-Kamera und Parkassistenten. In engeren Parklücken oder bei unübersichtlichen Situationen ist diese Technik ein klarer Vorteil.
Multimedia-Funktionen
Das Infotainmentsystem des EV6 basiert auf einem 12,3-Zoll-Touchscreen, der mit klarer Menüstruktur und schneller Reaktionszeit überzeugt. Ergänzt wird es durch ein ebenso großes digitales Kombiinstrument, wodurch Fahrer alle wichtigen Informationen im Blick behalten.
Die Bedienung erfolgt wahlweise über Touch, Lenkradtasten oder eine schmale Multifunktionsleiste unterhalb des Displays. Diese Leiste lässt sich zwischen Klimasteuerung und Medienbedienung umschalten, was Platz spart, aber etwas Eingewöhnung erfordert.
Zu den weiteren Funktionen gehören DAB+ Radio, ein hochwertiges Soundsystem sowie die Integration von Apple CarPlay und Android Auto. Nutzer profitieren damit von einer direkten Einbindung ihrer Smartphone-Apps.
Konnektivität
Kia stattet den EV6 mit zahlreichen digitalen Schnittstellen aus. Neben mehreren USB-C-Anschlüssen im vorderen und hinteren Bereich bietet das Fahrzeug auch kabelloses Laden für Smartphones.
Über die Kia-Connect-App lassen sich Fahrzeugfunktionen wie Ladezustand, Reichweite oder Klimatisierung aus der Ferne steuern. Dies erleichtert die Planung von Fahrten und das Vorkonditionieren des Innenraums.
Ein weiteres Detail ist die Möglichkeit von Over-the-Air-Updates. Dadurch bleibt die Software stets aktuell, ohne dass ein Werkstattbesuch notwendig wird. So profitieren Fahrer langfristig von Verbesserungen und neuen Funktionen.
Alltagstauglichkeit
Der Kia EV6 zeigt im Alltag vor allem Stärken bei Raumgefühl, Stauraum und Sitzqualität. Dabei spielen sowohl die großzügige Innenarchitektur als auch praktische Details im Gepäckraum eine wichtige Rolle.
Platzangebot
Im Innenraum bietet der EV6 ein spürbar großzügiges Raumgefühl. Die Plattform mit langem Radstand sorgt dafür, dass auch auf der Rückbank Erwachsene bequem sitzen können. Selbst bei größerer Körpergröße bleibt die Kopffreiheit ausreichend, was in der Mittelklasse nicht selbstverständlich ist.
Die Beinfreiheit ist vorne wie hinten sehr gut. Besonders auf langen Fahrten profitieren Mitfahrer von der flachen Bodenkonstruktion ohne störenden Mitteltunnel. Dadurch können drei Personen hinten nebeneinander sitzen, ohne dass es zu starkem Platzmangel kommt.
Auch kleine Ablagen sind sinnvoll verteilt. Getränkehalter, Fächer in den Türen und ein offenes Fach unter der Mittelkonsole erleichtern den Alltag. Damit eignet sich der EV6 nicht nur für Kurzstrecken, sondern auch für längere Urlaubsfahrten mit mehreren Personen.
Kofferraumvolumen
Der Kofferraum des EV6 bietet 520 Liter Stauraum, was für ein Elektro-Crossover dieser Größe solide ist. Wird die Rückbank umgeklappt, steigt das Volumen auf bis zu 1.300 Liter. Die Ladefläche bleibt dabei relativ eben, was das Verstauen größerer Gegenstände erleichtert.
Ein zusätzlicher Vorteil ist der kleine Frunk unter der vorderen Haube. Je nach Antriebsvariante fasst er zwischen 20 und 52 Liter und eignet sich gut für Ladekabel oder kleinere Taschen. So bleibt der eigentliche Kofferraum frei für anderes Gepäck.
Die Ladekante ist nicht zu hoch, was das Beladen komfortabler macht. Praktisch ist auch die elektrische Heckklappe, die bei höheren Ausstattungslinien serienmäßig oder optional erhältlich ist. Damit lässt sich der EV6 im Alltag flexibel nutzen.
Sitzkomfort
Die Sitze des EV6 sind auf längere Fahrten ausgelegt. Fahrer und Beifahrer profitieren von einer guten Polsterung und ausreichend Seitenhalt, ohne dass die Sitze zu sportlich straff wirken. In höheren Ausstattungen gibt es zudem belüftete und beheizbare Sitze, was den Komfort spürbar erhöht.
Die Rücksitze sind leicht angewinkelt und bieten eine angenehme Sitzposition. Auch längere Mitfahrten sind dadurch für Passagiere auf der Rückbank gut auszuhalten. Der optionale Relax-Modus für die Vordersitze, bei dem sich die Lehnen weit nach hinten neigen, ist besonders auf Ladepausen praktisch.
Materialqualität und Verarbeitung wirken hochwertig. Stoff- und Ledervarianten stehen zur Auswahl, sodass Käufer je nach Anspruch und Budget entscheiden können. Damit deckt der EV6 unterschiedliche Komfortbedürfnisse zuverlässig ab.
Sicherheit
Der Kia EV6 legt hohen Wert auf aktive und passive Sicherheit. Neben umfangreicher Assistenztechnik zeigt er im Crashtest eine stabile Struktur und hohen Insassenschutz.
Sicherheitsausstattung
Der EV6 verfügt serienmäßig über eine breite Palette an Fahrerassistenzsystemen. Dazu gehören Spurhalteassistent, Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie adaptive Geschwindigkeitsregelung. Diese Systeme unterstützen den Fahrer aktiv und reduzieren das Risiko von Unfällen im Alltag.
Optional sind erweiterte Funktionen wie ein Totwinkelassistent mit Lenkeingriff und ein Ausweichassistent erhältlich. Besonders im Stadtverkehr erhöhen diese Extras die Sicherheit, da sie auf querenden Verkehr und unübersichtliche Situationen reagieren.
Zur passiven Sicherheit trägt die Ausstattung mit zentralen Airbags bei, die bei einem Seitenaufprall das Verletzungsrisiko zwischen Fahrer und Beifahrer verringern. Auch die Kindersicherheit ist durch Isofix-Halterungen auf den Rücksitzen gewährleistet.
Darüber hinaus bietet Kia ein 360-Grad-Kamerasystem und einen Ausparkassistenten, die vor allem in engen Situationen hilfreich sind. Damit wird nicht nur die Unfallprävention beim Fahren, sondern auch beim Rangieren verbessert.
Crash-Test-Ergebnisse
Im Euro-NCAP-Test erzielte der Kia EV6 ein sehr gutes Ergebnis mit fünf Sternen. Die Karosserie zeigte eine hohe Stabilität, was insbesondere beim Frontal- und Seitenaufprall deutlich wurde. Fahrer und Beifahrer sind in allen Sitzpositionen gut geschützt.
Für Erwachsene erreichte der EV6 eine Schutzquote von über 85 %. Auch Kinder sind mit einem Wert von rund 87 % sehr sicher untergebracht. Die Isofix-Befestigungen wurden als leicht zugänglich und stabil bewertet.
Beim Fußgängerschutz schnitt das Modell solide ab. Die Frontpartie ist so gestaltet, dass Verletzungsrisiken reduziert werden. Unterstützt wird dies durch den aktiven Notbremsassistenten, der in Tests zuverlässig reagierte.
Die Assistenzsysteme erhielten ebenfalls hohe Bewertungen. Besonders das Zusammenspiel von Spurführung und Abstandsregelung überzeugte, da es auf Autobahnen und Landstraßen für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Umweltbilanz und Verbrauch
Der Kia EV6 zeigt im Alltag einen praxisnahen Energieverbrauch, der je nach Fahrweise und Bedingungen variiert. Gleichzeitig spielt die Frage nach den indirekten CO₂-Emissionen durch Stromerzeugung eine wesentliche Rolle bei der Bewertung seiner Umweltbilanz.
Energieeffizienz
Der Verbrauch des Kia EV6 bewegt sich im Testumfeld meist zwischen 18 und 25 kWh pro 100 km. Auf sparsamen Runden lässt sich ein Wert von knapp unter 19 kWh erreichen, während bei höherem Autobahntempo deutlich über 23 kWh gemessen wurden.
Die Unterschiede hängen stark von Geschwindigkeit, Außentemperatur und Nutzung der Klimatisierung ab. Wer viel auf der Autobahn fährt, muss also mit einem höheren Durchschnitt rechnen.
Mit einer nutzbaren Akkukapazität von rund 77 kWh ergibt sich eine Reichweite von etwa 330 bis 450 km, abhängig von Fahrprofil und Wetter. Damit liegt der EV6 im Mittelfeld seiner Klasse.
Eine Übersicht typischer Verbrauchswerte:
Fahrprofil | Verbrauch (kWh/100 km) | Reichweite (km) |
---|---|---|
Eco-Runde | ca. 18,8 | bis 450 |
Gemischte Strecke | ca. 23,7 | ca. 370 |
Autobahn (160 km/h) | ca. 24–25 | ca. 330 |
CO2-Bilanz
Direkt stößt der Kia EV6 im Betrieb kein CO₂ aus, da er rein elektrisch fährt. Die tatsächliche Bilanz hängt jedoch von der Herkunft des Stroms ab.
Bei einem europäischen Strommix entstehen pro kWh im Schnitt etwa 300–400 g CO₂. Damit verursacht der EV6 rechnerisch 5,5 bis 9 kg CO₂ pro 100 km, je nach Verbrauch.
Wird der Akku ausschließlich mit Ökostrom geladen, sinken die Emissionen nahezu auf null. Das macht den Unterschied zwischen einem konventionellen Stromtarif und zertifiziertem Grünstrom besonders relevant.
Im Vergleich zu einem Mittelklasse-Benziner mit 7 l/100 km (ca. 160 g CO₂/km) spart der EV6 selbst bei Strommix-Bedingungen deutlich Emissionen ein. Für Fahrer, die bewusst auf erneuerbare Energien setzen, verbessert sich die Klimabilanz nochmals erheblich.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Kia EV6 kombiniert moderne Technik mit einem breiten Angebot an Varianten und liegt preislich im Wettbewerb mit vergleichbaren Elektro-SUVs. Neben den Anschaffungskosten spielen Ausstattung und laufende Kosten eine zentrale Rolle für die Bewertung.
Ausstattungsvarianten
Der EV6 wird in mehreren Versionen angeboten, darunter Heckantrieb (RWD), Allradantrieb (AWD) und die leistungsstarke GT-Version. Mit dem Facelift 2025 hat Kia die Basisausstattung verbessert und gleichzeitig den Einstiegspreis um rund 2.000 Euro gesenkt.
Bereits in der Standardvariante sind wichtige Komfort- und Sicherheitsfunktionen enthalten, darunter LED-Scheinwerfer, ein großes Infotainment-Display und zahlreiche Assistenzsysteme. Höhere Ausstattungslinien fügen Features wie ein Head-up-Display, Premium-Soundsysteme oder ein adaptives Fahrwerk hinzu.
Die Preisspanne reicht je nach Motorisierung und Ausstattung von etwa 45.000 Euro für die Basis bis über 70.000 Euro für den GT. Käufer erhalten dadurch die Möglichkeit, je nach Budget und Anspruch zwischen Effizienz und Sportlichkeit zu wählen.
Kosten im Unterhalt
Die Unterhaltskosten des EV6 hängen stark vom Fahrprofil ab. Dank 800-Volt-Technik lädt er sehr schnell, was insbesondere an Schnellladesäulen mit hohen Tarifen berücksichtigt werden sollte. Im Alltag profitieren Nutzer jedoch von günstigen Stromkosten bei heimischem Laden.
Wartung und Inspektion fallen im Vergleich zu Verbrennern geringer aus, da Verschleißteile wie Ölfilter oder Auspuffanlagen entfallen. Versicherungskosten liegen auf dem Niveau vergleichbarer Mittelklasse-Elektrofahrzeuge.
Ein Vorteil zeigt sich bei der Reichweite: Mit bis zu rund 560 km (je nach Batteriegröße) reduziert sich die Zahl der Ladevorgänge auf Langstrecken. Auch die staatliche Förderung für Elektrofahrzeuge sowie niedrigere Kfz-Steuern tragen positiv zur Gesamtkalkulation bei.
Fazit
Der Kia EV6 zeigt im Test eine spürbare Weiterentwicklung. Mit dem Facelift 2025 bringt er eine größere 84-kWh-Batterie, die die Reichweite verbessert und ihn für längere Strecken noch attraktiver macht.
Die Ladegeschwindigkeit bleibt ein starkes Argument. An Schnellladesäulen lädt er in kurzer Zeit spürbar Energie nach, was ihn für Vielfahrer interessant macht. Auch die Fahrwerksabstimmung überzeugt, da sie zwischen Komfort und Sportlichkeit gut ausbalanciert ist.
In der Bedienung fällt die klare Struktur positiv auf. Die wichtigsten Funktionen sind leicht erreichbar, und die großzügige Beinfreiheit im Fond bietet auch auf langen Fahrten hohen Komfort.
Stärken im Überblick:
- Hohe Ladeleistung
- Verbesserte Reichweite
- Gute Fahrwerksabstimmung
- Geräumiger Innenraum
Schwächen im Überblick:
- Teilweise komplexe Bedienung im Detail
- Große 21-Zoll-Räder mindern etwas den Komfort
Der EV6 GT profitiert ebenfalls von der Überarbeitung. Er kombiniert sportliche Fahrleistungen mit Alltagstauglichkeit und wurde preislich so angepasst, dass er für Dienstwagenfahrer attraktiver wird.
Damit bleibt der EV6 ein vielseitiges Elektroauto, das sowohl für den Alltag als auch für längere Strecken geeignet ist.