Die Sony WH-1000XM5 gehören zu den bekanntesten Over-Ear-Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung und setzen die erfolgreiche XM-Serie fort. Sie bieten eine Kombination aus starkem Noise Cancelling, klarer Klangqualität und hohem Tragekomfort, die sie zu einer der gefragtesten Optionen im Premium-Segment macht. Wer viel unterwegs ist oder konzentriert arbeiten möchte, findet hier eine Lösung, die Umgebungsgeräusche zuverlässig minimiert.
Im Vergleich zu ihren Vorgängern hat Sony das Design überarbeitet und die Technik weiter verfeinert. Die Kopfhörer wirken leichter, moderner und setzen auf ein festes Bügeldesign statt klappbarer Gelenke. Gleichzeitig profitieren Nutzer von einer verbesserten Mikrofonleistung und einer noch präziseren Steuerung über die App.
Mit diesen Eigenschaften positionieren sich die WH-1000XM5 klar als Allrounder für Musik, Arbeit und Reisen. Sie sprechen alle an, die Wert auf ausgewogenen Klang, moderne Funktionen und ein durchdachtes Bedienkonzept legen.
Überblick über die Sony WH-1000XM5
Die Sony WH-1000XM5 gehören zur Oberklasse der kabellosen Over-Ear-Kopfhörer. Sie zeichnen sich durch ein überarbeitetes Design, eine verbesserte Geräuschunterdrückung und eine lange Akkulaufzeit aus. Zudem bietet das Modell eine Kombination aus hochwertiger Verarbeitung und praktischer Ausstattung.
Design und Bauweise
Sony hat beim WH-1000XM5 ein neues Design eingeführt, das sich klar vom Vorgänger abhebt. Die Hörer wirken schlanker, minimalistischer und setzen auf weichere Linien. Das Kopfband ist dünner, aber stabil, und lässt sich flexibel anpassen.
Die Ohrmuscheln sind größer und mit weichen Kunstlederpolstern versehen, die auch bei längeren Sitzungen bequem bleiben. Das Gewicht liegt bei rund 250 Gramm, was für Over-Ear-Kopfhörer dieser Klasse relativ leicht ist.
Die Bauweise verzichtet auf Scharniere zum Einklappen, was die Stabilität erhöht, aber den Transport etwas unflexibler macht. Stattdessen setzt Sony auf eine feste Form, die durch das mitgelieferte Case geschützt wird.
Die verwendeten Materialien bestehen überwiegend aus hochwertigem Kunststoff mit matter Oberfläche, wodurch Fingerabdrücke reduziert werden. Insgesamt vermittelt die Verarbeitung einen soliden und modernen Eindruck.
Technische Daten
Die WH-1000XM5 nutzen den QN1 HD Noise Cancelling Prozessor in Kombination mit dem V1 Integrated Processor, um Umgebungsgeräusche effektiv zu reduzieren. Acht Mikrofone unterstützen die aktive Geräuschunterdrückung, was besonders bei Stimmen und Verkehrslärm Vorteile bringt.
Die Kopfhörer sind mit 30 mm Treibern ausgestattet, die auf eine neutrale und detailreiche Wiedergabe abgestimmt sind. Unterstützte Codecs umfassen SBC, AAC und LDAC, womit auch hochauflösende Audiodateien kabellos übertragen werden können.
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 30 Stunden mit aktiviertem Noise Cancelling und etwa 40 Stunden ohne ANC. Eine Schnellladefunktion ermöglicht nach nur 3 Minuten Laden rund 3 Stunden Wiedergabe.
Die Verbindung erfolgt über Bluetooth 5.2 mit Multipoint-Unterstützung, sodass zwei Geräte gleichzeitig gekoppelt werden können. Zusätzlich gibt es eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für kabelgebundenen Betrieb.
Lieferumfang
Im Lieferumfang befindet sich ein Hartschalen-Case, das die Kopfhörer sicher aufbewahrt. Aufgrund der festen Bauweise ist das Case etwas größer als beim Vorgänger, bietet aber ausreichend Schutz für Reisen.
Neben dem Case legt Sony ein USB-C-Ladekabel bei, das für Schnellladung genutzt werden kann. Außerdem ist ein 3,5-mm-Audiokabel enthalten, falls die Kopfhörer kabelgebunden betrieben werden sollen.
Eine Kurzanleitung sowie Garantiedokumente runden den Lieferumfang ab. Auf zusätzliche Adapter verzichtet Sony, da die meisten modernen Geräte bereits mit USB-C kompatibel sind.
Damit bringt das Set alles mit, was für den täglichen Einsatz erforderlich ist, ohne unnötiges Zubehör beizulegen.
Klangqualität
Der Sony WH-1000XM5 legt großen Wert auf eine ausgewogene Wiedergabe mit klaren Details, kräftigem Bass und präzisen Höhen. Nutzer profitieren von einer flexiblen Klangsteuerung und breiter Codec-Unterstützung, wodurch sich der Kopfhörer an unterschiedliche Hörgewohnheiten und Geräte anpasst.
Audioleistung
Die 30-mm-Treiber des WH-1000XM5 liefern ein detailliertes Klangbild mit guter Balance zwischen Bass, Mitten und Höhen. Der Bass wirkt präsent, aber nicht übermäßig dominant, wodurch Stimmen und Instrumente klar erkennbar bleiben.
Besonders bei akustischer Musik und Stimmen zeigt sich die saubere Trennung der Frequenzen. Elektronische Musik und Hip-Hop profitieren hingegen von der tiefen Basswiedergabe, die ohne Verzerrung auch bei höherer Lautstärke stabil bleibt.
Die Geräuschunterdrückung unterstützt die Klangqualität zusätzlich, da störende Umgebungsgeräusche reduziert werden. Dadurch wirkt der Klang voller und unverfälschter, selbst in lauten Umgebungen wie Zügen oder Flugzeugen.
Equalizer-Optionen
Über die Sony Headphones Connect App können Nutzer den Klang anpassen. Der integrierte Equalizer bietet mehrere Presets wie „Bright“, „Excited“ oder „Bass Boost“. Zusätzlich lässt sich ein benutzerdefiniertes Profil speichern, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen.
Ein Vorteil ist die Möglichkeit, bestimmte Frequenzbereiche gezielt anzuheben oder abzusenken. Wer Podcasts hört, kann etwa die Mitten verstärken, während Bassliebhaber die tiefen Frequenzen betonen.
Neben den klassischen Reglern bietet die App auch Funktionen wie Clear Bass, mit denen sich die Tiefe des Basses anpassen lässt, ohne die restliche Klangbalance zu beeinträchtigen. Diese Flexibilität macht den Kopfhörer vielseitig für unterschiedliche Genres und Anwendungen.
Unterstützte Audio-Codecs
Der WH-1000XM5 unterstützt mehrere gängige Codecs, darunter SBC, AAC, und LDAC. Während SBC die Basis bildet, liefert AAC eine stabile Qualität auf iOS-Geräten. LDAC bietet auf kompatiblen Android-Smartphones eine höhere Bitrate von bis zu 990 kbps, was zu mehr Detailreichtum führt.
Die Wahl des Codecs hängt vom verwendeten Gerät und der Verbindung ab. Nutzer mit modernen Android-Smartphones profitieren am meisten von LDAC, während iPhone-Besitzer auf AAC zurückgreifen.
In Kombination mit Bluetooth 5.2 sorgt die Codec-Unterstützung für eine stabile Verbindung und geringe Latenz. Damit eignet sich der Kopfhörer nicht nur für Musik, sondern auch für Video-Streaming und Telefonate.
Aktive Geräuschunterdrückung
Die Sony WH-1000XM5 nutzen eine Kombination aus leistungsstarker Signalverarbeitung und mehreren Mikrofonen, um störende Umgebungsgeräusche zu reduzieren. Dabei stehen sowohl eine präzise Filterung tieffrequenter Geräusche als auch flexible Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Umgebungen im Vordergrund.
Funktionsweise der Geräuschunterdrückung
Die WH-1000XM5 setzen auf mehrere Mikrofone pro Ohrmuschel, die Außengeräusche in Echtzeit erfassen. Diese Signale werden durch den integrierten QN1-Prozessor und einen zusätzlichen Steuerchip verarbeitet. Das System erzeugt ein Gegensignal, das die störenden Frequenzen wirksam reduziert.
Die Technik arbeitet besonders effektiv bei niederfrequenten Geräuschen wie Motoren, Klimaanlagen oder Bahnfahrten. Hohe Frequenzen wie Stimmen werden zwar ebenfalls abgeschwächt, sind aber nicht vollständig ausblendbar. Dadurch bleibt ein natürlicher Höreindruck erhalten, ohne dass die Musikqualität leidet.
Nutzer können die Intensität der Geräuschunterdrückung über die Sony Headphones Connect App anpassen. Dort stehen verschiedene Modi zur Verfügung, um die Filterung je nach Situation zu optimieren.
Adaptive Sound Control
Die Funktion Adaptive Sound Control passt die Geräuschunterdrückung automatisch an die jeweilige Umgebung und Aktivität an. Das System erkennt, ob sich der Nutzer bewegt, sitzt oder unterwegs ist, und wählt entsprechend die passende Geräuschunterdrückungsstufe.
Zusätzlich kann die App ortsbasierte Einstellungen speichern. So wird etwa im Büro eine andere Geräuschunterdrückung aktiviert als auf dem Weg zur Arbeit. Diese Automatisierung reduziert den Bedarf, manuell zwischen Modi zu wechseln.
Ein Vorteil liegt in der individuellen Anpassbarkeit. Nutzer können definieren, welche Umgebungsgeräusche sie in bestimmten Situationen hören möchten. Dadurch bleibt die Steuerung flexibel, ohne dass auf Komfort verzichtet werden muss.
Transparenzmodus
Neben der aktiven Geräuschunterdrückung bieten die WH-1000XM5 einen Transparenzmodus. In diesem Modus werden Außengeräusche gezielt durch die Mikrofone an die Lautsprecher weitergeleitet, sodass Gespräche oder Durchsagen verständlich bleiben.
Die Intensität lässt sich in 20 Stufen regulieren. So kann zwischen fast vollständiger Abschirmung und einer offenen Wiedergabe gewählt werden. Dies ist besonders praktisch in Situationen wie Bahnfahrten oder beim Arbeiten im Büro.
Ein weiteres Detail ist die Speak-to-Chat-Funktion. Sobald der Nutzer spricht, reduziert das Headset automatisch die Musiklautstärke und aktiviert den Transparenzmodus. Nach einer kurzen Pause schaltet es wieder zurück in den ursprünglichen Wiedergabemodus.
Konnektivität und Kompatibilität
Die WH-1000XM5 setzen auf moderne Funktechnologien, die stabile Verbindungen und eine flexible Nutzung ermöglichen. Nutzer profitieren von einer zuverlässigen Übertragung, einfacher Kopplung und einer breiten Unterstützung verschiedener Geräteplattformen.
Bluetooth-Version und Reichweite
Die Kopfhörer nutzen Bluetooth 5.2, was für eine stabile Verbindung und eine effiziente Energieverwaltung sorgt. Diese Version verbessert die Latenz und Zuverlässigkeit im Vergleich zu älteren Standards.
Die Reichweite liegt bei bis zu 10 Metern unter typischen Bedingungen. Wände oder andere Hindernisse können die Distanz verringern, doch im alltäglichen Gebrauch bleibt die Verbindung konstant.
Unterstützte Codecs umfassen SBC, AAC und LDAC. Damit lässt sich eine hohe Klangqualität erreichen, insbesondere mit LDAC bei kompatiblen Geräten. Nutzer sollten beachten, dass die Qualität je nach Gerät und Umgebung variieren kann.
Multipoint-Verbindungen
Die WH-1000XM5 unterstützen Multipoint Bluetooth, sodass sie gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden bleiben können. Das erleichtert den Wechsel zwischen Laptop und Smartphone, ohne dass eine erneute Kopplung erforderlich ist.
Kopfhörer können sich bis zu acht Geräte merken. Sobald ein neuntes Gerät gekoppelt wird, wird der älteste Eintrag überschrieben. Diese Funktion macht den Umgang mit mehreren Geräten deutlich komfortabler.
Die automatische Umschaltung funktioniert zuverlässig, wenn ein Anruf eingeht oder Medien abgespielt werden. Nutzer müssen jedoch beachten, dass LDAC bei aktivem Multipoint nicht in vollem Umfang verfügbar ist, da die Bandbreite aufgeteilt wird.
Kompatible Geräte
Die Kopfhörer sind mit Android- und iOS-Smartphones, Tablets, Windows-PCs, Mac-Systemen und gängigen Bluetooth-fähigen Geräten kompatibel. Auch die Verbindung mit Smart-TVs oder Konsolen ist möglich, solange Bluetooth-Audio unterstützt wird.
Zusätzlich sind sie mit Google Assistant und Amazon Alexa nutzbar. Sprachsteuerung und smarte Funktionen lassen sich direkt über die integrierten Mikrofone bedienen.
Dank der Unterstützung von Fast Pair auf Android und Swift Pair auf Windows-PCs gelingt die Einrichtung schnell. Nutzer profitieren so von einer unkomplizierten und plattformübergreifenden Nutzung, ohne auf zusätzliche Hardware angewiesen zu sein.
Akkulaufzeit und Aufladung
Die Sony WH-1000XM5 sind für lange Hörsessions konzipiert und bieten eine zuverlässige Batterielaufzeit. Neben der reinen Ausdauer spielt auch die Ladegeschwindigkeit und Flexibilität der Stromversorgung eine wichtige Rolle im Alltag.
Akkuleistung
Die Kopfhörer erreichen bei normaler Nutzung bis zu 30 Stunden Wiedergabezeit mit aktiviertem Noise Cancelling. Ohne aktive Geräuschunterdrückung verlängert sich die Laufzeit geringfügig.
Diese Werte hängen von Faktoren wie Lautstärke, verwendeten Codecs und Umgebungstemperatur ab. Nutzer, die häufig unterwegs sind, profitieren von der langen Ausdauer, da selbst mehrere Tage Musikhören ohne Nachladen möglich sind.
Für die Akkupflege empfiehlt Sony, das Gerät bei längerer Nichtnutzung alle sechs Monate nachzuladen. Dadurch wird eine Tiefentladung verhindert und die Lebensdauer des Akkus verlängert.
Schnellladefunktion
Die WH-1000XM5 unterstützen eine Schnellladefunktion über USB-C. Bereits 3 Minuten Ladezeit ermöglichen bis zu 3 Stunden Musikwiedergabe. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn nur wenig Zeit zum Aufladen bleibt.
Im Vergleich zu einer vollständigen Ladung spart dies erheblich Zeit. Nutzer können so auch kurzfristig sicherstellen, dass die Kopfhörer für einen Arbeitsweg oder Flug einsatzbereit sind.
Die volle Ladung dauert etwa 3,5 Stunden, wenn der Akku komplett entladen ist. Damit liegt die Ladegeschwindigkeit im üblichen Bereich für Premium-Over-Ear-Kopfhörer.
Ladeoptionen
Die Stromversorgung erfolgt über USB-C, was eine breite Kompatibilität mit Ladegeräten, Powerbanks und Laptops ermöglicht. Ein separates Ladeetui wie bei True-Wireless-Kopfhörern ist nicht vorhanden, da die WH-1000XM5 ein klassisches Over-Ear-Design nutzen.
Ein Vorteil des USB-C-Anschlusses liegt in der universellen Nutzung vorhandener Kabel. Nutzer müssen kein spezielles Netzteil mitführen, solange es die erforderliche Leistung liefert.
Die Ladezeit kann je nach Adapter variieren. Mit leistungsstärkeren Netzteilen wird der Akku effizienter geladen, während schwächere USB-Ports längere Ladezeiten verursachen können.
Komfort und Bedienung
Die WH-1000XM5 sind auf längere Nutzung ausgelegt und kombinieren ein leichtes Gehäuse mit durchdachten Bedienelementen. Nutzer profitieren von einer bequemen Passform, intuitiven Steuerungsmöglichkeiten und einer zuverlässigen Sprachsteuerung.
Tragekomfort
Die Kopfhörer wiegen rund 250 Gramm und gehören damit zu den leichteren Over-Ear-Modellen ihrer Klasse. Das geringe Gewicht reduziert den Druck auf Kopf und Ohren spürbar.
Die Ohrpolster bestehen aus weichem Kunstleder mit Memory-Schaum, der sich an die Kopfform anpasst. Dadurch entsteht ein stabiler Sitz, ohne dass die Bügel zu stark drücken.
Das Kopfband ist schmaler als beim Vorgänger, aber gleichmäßig gepolstert. Nutzer berichten, dass auch nach mehreren Stunden kaum Hitzestau oder unangenehmer Druck entsteht.
Für Brillenträger ist der Komfort ebenfalls hoch, da die Polster flexibel genug sind, um Bügel nicht einzuklemmen.
Bedienungselemente
Die Steuerung erfolgt hauptsächlich über ein Touchfeld an der rechten Ohrmuschel. Mit Wischgesten lassen sich Lautstärke ändern, Titel überspringen oder pausieren. Ein Doppeltippen startet oder stoppt die Wiedergabe.
Zusätzlich gibt es zwei physische Tasten: eine für die Stromversorgung und Bluetooth-Kopplung, die andere für das Umschalten zwischen Noise Cancelling und Ambient Sound. Diese klare Trennung erleichtert die Bedienung.
Eine Besonderheit ist die Speak-to-Chat-Funktion. Sobald der Nutzer spricht, pausiert die Musik automatisch und wird nach einer kurzen Zeitspanne wieder fortgesetzt.
Über die App Sony | Headphones Connect können Nutzer die Touchsteuerung anpassen, Klangprofile einstellen und Firmware-Updates durchführen.
Sprachsteuerung
Die WH-1000XM5 unterstützen gängige Sprachassistenten wie Google Assistant, Amazon Alexa und Siri. Die Aktivierung erfolgt entweder über die App oder eine frei belegbare Taste.
Mikrofone mit Beamforming-Technologie sorgen dafür, dass Sprachbefehle auch in lauter Umgebung zuverlässig erkannt werden. Dies verbessert nicht nur die Steuerung, sondern auch die Sprachqualität bei Anrufen.
Praktische Befehle umfassen das Starten von Musik, das Abfragen von Wetterinformationen oder das Steuern von Smart-Home-Geräten. Nutzer müssen das Smartphone dabei nicht in die Hand nehmen.
Die Sprachsteuerung arbeitet stabil, solange eine aktive Internetverbindung vorhanden ist. Ohne diese stehen nur Grundfunktionen wie die Steuerung der Wiedergabe zur Verfügung.
Software und App-Integration
Die Kopfhörer lassen sich nicht nur per Bluetooth nutzen, sondern auch durch spezielle Software anpassen. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von einer App für erweiterte Einstellungen sowie von regelmäßigen Firmware-Updates, die neue Funktionen und Verbesserungen bereitstellen.
Sony Headphones Connect App
Mit der Sony | Headphones Connect App können Anwender zahlreiche Funktionen steuern. Die App ist für iOS und Android verfügbar und verbindet sich nach der Installation direkt mit den WH-1000XM5.
Über die App lassen sich Klangprofile anpassen, der Equalizer einstellen und die Adaptive Sound Control aktivieren. Diese passt die Geräuschunterdrückung automatisch an die Umgebung an, beispielsweise beim Gehen, Sitzen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zusätzlich zeigt die App Informationen wie den verwendeten Bluetooth-Codec (z. B. SBC, AAC oder LDAC) an. Auch Features wie DSEE Extreme können hier ein- oder ausgeschaltet werden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Bedienung per Touch-Gesten individuell zu konfigurieren. So lässt sich bestimmen, welche Aktion bei Wisch- oder Tippgesten ausgeführt wird.
Firmware-Updates
Die WH-1000XM5 erhalten regelmäßig Firmware-Updates, die über die App installiert werden. Diese Updates verbessern die Stabilität, beheben Fehler und bringen gelegentlich neue Funktionen.
Um ein Update durchzuführen, muss das Headset per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden sein. Die App zeigt dann automatisch an, wenn eine neue Version verfügbar ist.
Der Installationsprozess läuft Schritt für Schritt ab und erfordert, dass die Kopfhörer währenddessen eingeschaltet und ausreichend geladen sind. Ein Update kann je nach Größe einige Minuten dauern.
Durch diese Aktualisierungen bleibt das Gerät langfristig auf dem neuesten Stand und erhält Optimierungen, die nicht ab Werk verfügbar waren.
Vergleich mit Vorgängermodellen
Der WH-1000XM5 baut auf den Stärken seiner Vorgänger auf, bringt jedoch ein neues Design und technische Anpassungen mit, die sich direkt auf Komfort und Klang auswirken. Unterschiede zeigen sich vor allem bei der Bauweise, der Geräuschunterdrückung und den Mikrofonen für Sprachqualität.
Sony WH-1000XM4 vs. WH-1000XM5
Der WH-1000XM4 setzte bereits Maßstäbe im Bereich Noise Cancelling. Der XM5 geht einen Schritt weiter, da er statt zwei nun vier Mikrofone pro Ohrmuschel nutzt. Dadurch verbessert sich die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen, besonders in höheren Frequenzbereichen.
Beim Design fällt auf, dass der XM5 ein schlankeres Kopfband und fest verbaute Gelenke besitzt. Der XM4 ließ sich noch kompakter zusammenfalten, während der XM5 nur flach in das Etui passt. Das reduziert die Transportflexibilität, sorgt aber für eine stabilere Konstruktion.
Die Akkulaufzeit bleibt bei beiden Modellen nahezu identisch mit bis zu 30 Stunden Wiedergabe. Unterschiede zeigen sich eher bei der Ladegeschwindigkeit: Der XM5 erreicht mit Schnellladen in 3 Minuten etwa 3 Stunden Wiedergabezeit, während der XM4 etwas weniger Effizienz bietet.
Merkmal | WH-1000XM4 | WH-1000XM5 |
---|---|---|
Noise Cancelling | Sehr gut | Verbesserte Filter |
Faltmechanismus | Kompakt klappbar | Nur flach faltbar |
Akkulaufzeit | Bis 30 Stunden | Bis 30 Stunden |
Schnellladen | Etwas langsamer | 3 Min = 3 Std |
Wesentliche Verbesserungen
Die größten Fortschritte betreffen die Mikrofon- und Sprachqualität. Der XM5 nutzt acht Mikrofone und einen neuen Prozessor, was die Verständlichkeit bei Telefonaten deutlich erhöht. Hintergrundgeräusche wie Wind oder Verkehr werden zuverlässiger herausgefiltert.
Auch das Noise Cancelling profitiert von der neuen Architektur. Vor allem Stimmen und wechselnde Geräuschquellen werden besser unterdrückt, was in Büros oder öffentlichen Verkehrsmitteln spürbar ist. Nutzer bemerken hier eine stabilere und gleichmäßigere Geräuschreduktion.
Beim Klang setzt Sony auf feinere Abstimmung. Der XM5 bietet eine neutralere Wiedergabe mit klareren Höhen, während der XM4 etwas bassbetonter wirkt. Für viele Hörer bedeutet das einen ausgewogeneren Klang, der sich vielseitiger einsetzen lässt.
Zusätzlich verbessert sich der Tragekomfort. Das leichtere Kopfband und die weicheren Ohrpolster sorgen bei längeren Sitzungen für weniger Druckgefühl. Damit eignet sich der XM5 besser für ganztägiges Tragen, auch wenn er nicht mehr so kompakt transportiert werden kann.
Preis und Verfügbarkeit
Der Sony WH-1000XM5 ist seit 2022 auf dem Markt und gehört weiterhin zu den beliebtesten Premium-Over-Ear-Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung. Im Laufe der Zeit hat sich der Preis von der ursprünglichen UVP deutlich nach unten entwickelt.
Aktuell liegt der Marktpreis je nach Händler zwischen ca. 250 € und 280 €. Einige Angebote bewegen sich leicht darunter, während Bundles mit zusätzlichem Zubehör etwas teurer sein können.
Eine kurze Übersicht:
Händler/Plattform | Preis (Stand 2025) | Besonderheiten |
---|---|---|
idealo | ab ca. 249,90 € | Preisvergleich mehrerer Shops |
MediaMarkt | ab ca. 270 € | teils mit Softcase im Lieferumfang |
Saturn | ähnlich MediaMarkt | Angebote variieren nach Aktion |
Online-Shops | ab ca. 274,99 € | häufig wechselnde Rabatte |
Der Kopfhörer ist in der Regel in den Farben Schwarz und Silber verfügbar. Sondereditionen erscheinen gelegentlich, sind jedoch seltener im Handel.
Käufer finden den WH-1000XM5 sowohl im stationären Handel als auch online. Besonders bei großen Elektronikmärkten wie MediaMarkt und Saturn lässt sich das Modell regelmäßig testen und sofort mitnehmen.
Preisaktionen treten häufig auf, insbesondere während saisonaler Rabattaktionen wie Black Friday oder Sommer-Sales. Wer flexibel ist, kann dadurch zusätzliche Einsparungen erzielen.
Fazit
Der Sony WH-1000XM5 bietet eine sehr starke aktive Geräuschunterdrückung, die in Tests häufig als führend bewertet wird. Selbst laute Umgebungen wie Flugzeugkabinen werden zuverlässig reduziert.
Beim Klang zeigt er eine breite Bühne und eine klare Wiedergabe. Manche Nutzer empfinden jedoch leichte Abstriche in der Detailtiefe, die sich über die App anpassen lassen.
Der Tragekomfort fällt durch das leichtere Design und die weicheren Polster positiv auf. Auch bei längeren Sitzungen bleibt der Kopfhörer angenehm.
Einige Stärken im Überblick:
- ANC: sehr effektiv
- Klang: ausgewogen, anpassbar
- Komfort: leicht und bequem
- Akkulaufzeit: bis zu 30 Stunden
Im Vergleich zu Alternativen wie dem Bose QuietComfort Ultra oder den Apple AirPods Max punktet der WH-1000XM5 besonders beim Noise Cancelling. Klanglich liegt er im oberen Bereich, auch wenn andere Modelle in einzelnen Aspekten leicht besser abschneiden können.
Preislich bewegt er sich im Premiumsegment, bleibt jedoch etwas günstiger als manche direkte Konkurrenten. Damit stellt er eine attraktive Wahl für Nutzer dar, die Wert auf starke Geräuschunterdrückung und hohen Komfort legen.